Klaus Burbach mit dem Deutschen Bürgerpreis ausgezeichnet

am .

klaus burbach teaserErneut wurden im Kundenzentrum der Kreissparkasse Bitburg-Prüm Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Deutschen Bürgerpreis ausgezeichnet.

Der Preis wird alljährlich von einem Bündnis aus Sparkassen, Bundestagsabgeordneten, Städten, Landkreisen und Gemeinden vergeben. In Bitburg fand nun die Ehrung der Preisträger des Eifelkreises statt.

Abendlob "Herzensruhe"

am .

AbendlobVocalis2014Am 22. November um 19 Uhr wird das Abendlob in der Pfarrkirche von Vocalis gestaltet.

Dazu laden wir alle Interessierten von nah und fern herzlich ein.

Im Anschluss findet ein gemütliches Beisammensein in der Sakristei statt.

Der Pfarrgemeinderat 

Landrat besucht Gransdorf

am .

landrat in gransdorfIm Rahmen seiner Kreisbereisung hat Landrat Dr. Streit am Montag, 10.11.2014, auch die Ortsgemeinde Gransdorf besucht.

Ebenfalls anwesend waren Bürgermeister Josef Junk von der Verbandsgemeinde Bitburger Land sowie von der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Helmut Berscheid, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, sowie Hilarius Esch.

Ortsbürgermeister Friedebert Spoden begrüßte die Gäste sowie die zahlreich erschienenen Gransdorfer Bürgerinnen und Bürger um 13.00 Uhr im Gemeindehaus. In seiner Begrüßung ging er besonders auf das starke ehrenamtliche Engagement der Gransdorfer und ihrer Vereine ein und stellte die Projekte vor, die nur Dank dieses außergewöhnlichen Engagements in den letzten Jahren trotz leerer Gemeindekasse realisiert werden konnten.

Die Senorina aus Messina

am .

senorinaIm Wirtshaus "Zum wilden Eber" geht es gemächlich und gemütlich zu.

Die alleinstehende Wirtin Emma betreibt den Gasthof. Mitbewohner ist ihr Bruder Emil, der als Vertreter für Damenunterwäsche unterwegs ist. Emmas Neffe Wolfi hilft ihr in der Wirtschaft.

Zu Emils Freunden zählt der Bäckermeister Silvester, mit dem er durch dick und dünn geht, allerdings zum Missfallen seiner Frau Agathe, die glaubt, die Geschicke der Bäckerei fest in der Hand zu haben. Silvester und Emil sind sich einig, dass die Bäckerstochter Traudel und Wolfi einmal heiraten werden.

Vielen Dank!

am .

aktionstag 2014 teaserAuch in diesem Jahr war unser Aktionstag wieder ein großer Erfolg und ein schönes Gemeinschaftserlebnis.
18 Helfer hatten sich am Samstag, dem 18.10.2014, eingefunden, um unser Dorf an verschiedenen Stellen zu verschönern.

So wurden auf dem Friedhof die komplette Hecke zurückgeschnitten, das Moos auf den Treppen und Wegen entfernt und Unkraut beseitigt. Damit ist gewährleistet, dass unser Friedhof auch an Allerheiligen wieder in einem schönen Erscheinungsbild dasteht.

Schnelles Internet für Gransdorf

am .

BreitbandBagger

* Update: Bilder der Arbeiten in der Oberkailer Straße *

Der vom Eifelkreis Bitburg-Prüm initierte Breitbandausbau nimmt jetzt auch bei uns in Gransdorf konkrete Formen an. Wie jeder sehen kann, haben die entsprechenden Arbeiten bereits begonnen. Von Oberkail kommend wird bis zum Ortsteil Hof Eulendorf ein neues Glasfaserkabel verlegt. In diesem Zusammenhang wurde bereits ein neues Multifunktionsgehäuse in Hof Eulendorf aufgestellt.

St. Martin

am .

st martin 2014Ein besonderer Höhepunkt für alle Kinder war auch in diesem Jahr wieder der St. Martinszug.

Gegen 18.30 Uhr treffen sich alle vor der Pfarrkirche, stolz präsentieren die Kinder unseres Ortes ihre selbst gebastelten Laternen. Mal phantasievoll, mal lustig, manchmal auch etwas unheimlich leuchten die kleinen Kunstwerke ihren stolzen Besitzern den Weg durch die Dunkelheit.

Sanierung der Damentoilette im Gemeindehaus abgeschlossen

am .

teaser

- RWE Aktiv vor Ort hilft -

Die Toilettenanlagen im Gemeindehaus Gransdorf stammen allesamt aus dem Beginn der 1960er Jahre; sie waren damals Teil der Gransdorfer Volksschule.

Obwohl immer noch funktionstüchtig, war vor allen Dingen aus ästhetischen Gründen eine umfassende Sanierung nicht mehr länger hinaus zu schieben. Aufgrund der leeren Gemeindekasse haben es sich der Gemeinderat und die Vereinsgemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Sanierung der kompletten sanitären Anlagen nach Möglichkeit ohne finanzielle Beteiligung der Ortsgemeinde zu realisieren.