Rosenmontag

am .

Rosenmontag2013 07Der diesjährige Rosenmontagsumzug wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Gransdorf ausgerichtet. Um 14.11 Uhr trafen sich die Wagen und Gruppen aus Gransdorf und benachbarten Dörfern zum Start auf Hof Eulendorf. Begleitet wurde der Umzug von den Musikanten der „Eifelkapelle Gransdorf“ sowie des Musikvereins "Alte Kameraden" aus Eisenschmitt. Unterwegs jubelten zahlreiche Zuschauer den Akteuren zu.

Erstürmung des Rathauses

am .

Weiberfastnacht 2013Auch in diesem Jahr erstürmte eine kleine aber feine Schar Gransdorfer Möhnen an Weiberfastnacht das Rathaus und übernahmen für die närrischen Tage das Regiment. 

Angesichts der weiblichen Übermacht erkannte der Ortsbürgermeister schnell die Aussichtslosigkeit eines etwaigen Widerstandes und übergab freiwillig den Gemeindeschlüssel.

Wegekreuze in Gransdorf

am .

Wegekreuze in GransdorfDie Beschreibungen und Zeichnungen der Gransdorfer Wegekreuze stammen aus dem Werk „Wegekreuze und Bildstöcke aus dem Kreis Wittlich“.

Die Kreuze wurden ca. 1957 von Georg Jak. Meyer aus Trier gezeichnet und beschrieben. Die Originale befinden sich im Kreisarchiv Bernkastel-Wittlich.

Gransdorfer Sternsinger ausgesendet

am .

Sternsinger kleinAnlässlich des Hochamtes am 06. Januar 2013 wurden auch die Gransdorfer Sternsinger ausgesendet. Sie nehmen an der Sternsingeraktion des Bistums Trier teil, die von Weihbischof Jörg Michael Peters mit einem zentralen Aussendungsgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Mayen eröffnet wurde.

Allein im Bistum Trier werden mehr als 20.000 Sternsinger unterwegs sein. Letztes Jahr wurden von den Sternsingern bundesweit mehr als 40 Millionen Euro gesammelt. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein“ und wird zugunsten der Kinder in dem ost-afrikanischen Land Tansania durchgeführt.

Malort Eifel

am .

Malgruppe GransdorfAm 04.12.2012 wurde im Kundenzentrum der Kreissparkasse Bitburg-Prüm die Ausstellung „Malort Eifel“ eröffnet. Die Malgruppe Gransdorf sowie die Malgruppe der Volkshochschule Irrel stellen dort ihre Werke aus.

Vorstandsmitglied Reinhold Maas begrüßte die Künstler sowie zahlreiche Gäste.

Theatersaison 2013 erfolgreich abgeschlossen

am .

Mit KuechenbenutzungMit dem Luststück „Mit Küchenbenutzung“ von Hans Kirchhoff gelang es der Theatergruppe Gransdorf auch in diesem Jahr wieder, die Lachmuskeln ihrer Zuschauer ordentlich zu strapazieren.

Das Stück entführte die Zuschauer in eine Wohnstube der 50er Jahre. Eine stilvolle Einrichtung mit Holzherd, Küchenbuffet, und Wandkaffeemühle durfte dabei nicht fehlen.

Adventskonzert

am .

Adventskonzert2012 12Am Sonntag, den 23.12.2012, luden der Musikverein „Eifelkapelle Gransdorf“, der Musikverein „Alte Kameraden“ Eisenschmitt und der Kirchenchor „Cäcilia“ um 15.00 Uhr zu einem Adventskonzert in unsere Pfarrkirche ein. Die zahlreichen Gäste wurden durch die Akteure musikalisch auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Auf dem Programm standen moderne und weihnachtliche Stücke.

Die hervorragenden Darbietungen der Akteure wurden mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovations honoriert. Traditionell traf man sich am Ende des Konzerts zu einem Glühwein im Feuerwehrgerätehaus.

Der Erlös der Veranstaltung ging an die Kinder- und Jugendförderung des Musikvereins Gransdorf.

Friedebert Spoden
Ortsbürgermeister                                       Fotos: Doris Pauels

„Eiserne Hochzeit“ in Gransdorf

am .

Das äußerst seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“ konnten die Eheleute Magdalena und Nikolaus Neisen aus Gransdorf feiern.

Eiserne Hochzeit NeisesVor 65 Jahren, am 25.11.1947, haben sie im damaligen Amt Oberkail standesamtlich geheiratet. Die kirchliche Trauung fand einen Tag später in der St.Paulin-Kirche in Trier statt. 

Die feierliche Dankandacht in unserer Pfarrkirche, die vom Kirchchor mit gestaltet wurde, zelebrierte Pastor Frank Werner. Er verlas auch das Glückwunschschreiben von Bischof Stephan Ackermann.

Die Glückwünsche des Ministerpräsidenten sowie des Landkreises und der Verbandsgemeinde überbrachte Bürgermeister Rainer Wirtz.